Die Grenzen der Diplomatie: Grenzdiskurse und Verhandlungen über Grenzziehungen zwischen Frankreich und Spanien 1635-1700
Über dieses Buch
Die spanisch-französischen Grenzräume auf dem europäischen Kontinent waren in der Frühen Neuzeit stark verflochtene Begegnungs- und Konflikträume, in denen einige Regionen und Städte teils mehrfach ihre Herrschaftszugehörigkeit wechselten. Das Buch widmet sich der Rolle der Diplomatie im Grenzziehungsprozess. Es beleuchtet am Beispiel von Abtretungen spanischer und französischer Gebiete vom Ausbruch des französisch-spanischen Krieges 1635 bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel 1700 Diskurs- und Raumkonstellationen in diachroner Weise. Ausgehend von den diplomatischen Korrespondenzen werden sowohl die Diskurse hinsichtlich der Herausbildung teilweise handlungsmächtiger Vorstellungen von Grenzen und Territorialität als auch die Diskurspraktiken in den Verhandlungen beleuchtet.
Isabelle Schübel studierte Gymnasiallehramt für die Fächer Französisch, Geschichte, Spanisch und Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Universidad Autónoma de Madrid. Sie promovierte im Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit und arbeitete ab 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr München. Seit 2024 ist sie im bayerischen Schuldienst tätig.
Downloads

Downloads
Neuerscheinungen
Reihe
Kategorien
Lizenz
Copyright (c) 2025 Isabelle Schübel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.